KI-SEO Optimierung für deine Website oder Online-Shop
Suchmaschinen werden smarter – deine Website auch. Optimiere deine Online-Präsenz für KI-gestützte Suchsystemen wie ChatGPT, Google und Perplexity, um in der neuen Ära der Suche sichtbar zu bleiben.
Warum traditionelles SEO nicht mehr ausreicht
einen Schritt voraus!
Die Spielregeln der Online-Suche ändern sich fundamental. Während klassische SEO-Strategien weiterhin wichtig bleiben, entstehen mit KI-gestützten Suchsystemen wie ChatGPT, Google Search Generative Experience (SGE) und Perplexity völlig neue Herausforderungen für deine Sichtbarkeit.
Ganzheitliche Digitalexperten
Wir sind ganzheitliche KI-Experten, Designer und Programmierer.
Von KI-optimierter Content-Struktur bis zu technischer Schema-Implementation, sowie UX Design und Programmierung – wir machen deine Website zur bevorzugten Quelle für KI-Systeme.






Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist KI SEO?
KI SEO (Artificial Intelligence Search Engine Optimization) ist die Optimierung deiner Website für KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT, Google SGE (Search Generative Experience), Perplexity und Claude. Das zielt ist es, dass dein Unternehmen in den entsprechenden Plattformen erwähnt wird, wenn nach einer bestimmten Dienstleistung oder Produkt gefragt wird. Während traditionelles SEO darauf abzielt, in klassischen Suchergebnissen zu ranken, sorgt KI SEO dafür, dass KI-Systeme deine Inhalte verstehen, als vertrauenswürdige Quelle einstufen und in ihren Antworten zitieren. Das umfasst strukturierte Daten, optimierte Content-Architektur, E-E-A-T-Signale und semantische Markup-Strategien.
Wird SEO durch KI ersetzt?
Nein, SEO wird nicht ersetzt – es entwickelt sich weiter. Traditionelle SEO-Grundlagen wie technische Optimierung, hochwertige Inhalte und Backlinks bleiben wichtig. Aber die Art, wie Menschen suchen, verändert sich: Statt Google-Suchanfragen nutzen immer mehr User KI-Chatbots für komplexe Fragen. KI SEO ergänzt klassisches SEO, um auch in dieser neuen Such-Ära sichtbar zu bleiben. Erfolgreiche Websites 2025 brauchen beides: traditionelle SEO-Stärke UND KI-Optimierung.
Sind KI-Texte für SEO sinnvoll?
KI-generierte Texte können ein nützliches Werkzeug sein, aber nicht die komplette Lösung. Google und andere Suchmaschinen bewerten Inhalte nach E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Reine KI-Texte ohne menschliche Expertise, Fact-Checking und Unique Insights werden als "thin content" eingestuft. Unsere Empfehlung: KI für Research und Struktur nutzen, aber mit echter Fachexpertise, eigenen Daten und praktischer Erfahrung anreichern. Hybride Ansätze funktionieren am besten.
Wie kann ich testen, ob meine Website KI-optimiert ist?
Es gibt mehrere Methoden: (1) Frag ChatGPT, Perplexity oder Claude direkt nach deinem Thema und prüfe, ob deine Website zitiert wird. (2) Nutze Tools wie Google's Rich Results Test, um dein Schema Markup zu prüfen. (3) Analysiere deine Content-Struktur: Ist sie klar hierarchisch? Sind FAQ-Bereiche implementiert? (4) Prüfe deine E-E-A-T-Signale: Autorenprofile, Über-uns-Seiten, Quellenangaben. Am besten: Ein professionelles KI-SEO-Audit, das alle Faktoren systematisch analysiert.
Welche strukturierten Daten sind für KI SEO wichtig?
Besonders relevant sind: Schema.org Markup (Organization, Product, Article, FAQ, HowTo, Review), JSON-LD für maschinenlesbare Datenstrukturen, Open Graph Tags für Social Sharing, und spezialisierte Schemas je nach Branche (Recipe für Food, Local Business für lokale Unternehmen, etc.). KI-Systeme nutzen diese strukturierten Daten, um Inhalte schnell zu erfassen und korrekt zu interpretieren. Je besser strukturiert, desto höher die Chance auf Zitierung.
Welche KI-Suchmaschinen sollte ich priorisieren?
Stand 2025 sind die wichtigsten: (1) Google SGE (Search Generative Experience) – hat die größte Reichweite durch Google-Integration. (2) ChatGPT (Search) – wird von Millionen für Research genutzt. (3) Perplexity – spezialisiert auf Fakten-basierte Antworten mit Quellenangaben. (4) Microsoft Copilot – Integration in Windows und Office. Für B2B ist auch Claude relevant. Unsere Strategie: Wir optimieren plattformübergreifend nach Best Practices, die für alle LLMs funktionieren.
MIt welchen CMS Systemen arbeitet ihr am liebsten bei der KI-Optimierung?
Am liebsten arbeiten wir mit Webflow oder mit Shopify.




