30. Oktober 2025

KI SEO für Websites - Wie man bei ChatGPT gefunden wird

Wie schafft man es, dass die eigene Website in ChatGPT und Gemini gefunden wird? In diesem Artikel gehen wir auf die aktuell wichtigen Punkte ein. Vieles wird heute als DIE Lösung für KI-Optimierung verkauft. Neue Tools, die dir deine Sichtbarkeit in ChatGPT anzeigen, LLMs.txt oder Reddit Spam Posts. Was funktioniert wirklich und was nicht?

KI SEO für Websites - Wie man bei ChatGPT gefunden wird

🤖 Die Ära der KI-Optimierung (AEO = Answer Engine Optimization): Warum traditionelles SEO nicht mehr ausreicht

Die neue digitale Realität: Warum AI-Optimierung (AEO) unverzichtbar wird

Die digitale Landschaft befindet sich im Umbruch. Während einige die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) als Hype abtun, belegen harte Fakten die disruptive Kraft, die sie bereits heute auf das Nutzerverhalten und die Sichtbarkeit von Marken ausübt. Wer jetzt nicht handelt, riskiert, in der neuen digitalen Ära irrelevant zu werden.

Betrachten wir die Fakten, die eine Optimierung für KI-Modelle unumgänglich machen:

  • Massive Nutzerbasis: Allein in Deutschland verzeichnet ChatGPT laut Statistiken zwischen 20 und 24 Millionen monatliche Nutzer (Quelle: gpt-insights.de). Diese Reichweite ist mit traditionellen Marketingkanälen kaum zu ignorieren.
  • KI als primäre Suchquelle: Bereits 2023 nutzten über 13 Millionen US-Erwachsene KI-Modelle als ihre Hauptsuchquelle (Quelle: semrush.com). Diese Zahlen dürften seither deutlich gestiegen sein.
  • Der "Zero-Click"-Effekt: Google-Suchen enden immer häufiger, mit nur noch etwa einem Drittel der Fälle, mit einem tatsächlichen Klick auf eine Website. Die KI-generierte Zusammenfassung (AI-Snapshot) reicht dem Nutzer oft vollständig aus (Quelle: sparktoro.com).
  • In-App-Conversions: Plattformen wie ChatGPT planen die Einführung direkter Kauffunktionen. Nutzer können somit direkt in der App einkaufen, ohne jemals die eigentliche Shop-Website besucht zu haben.

Diese Entwicklung bedeutet für Marken: Um Sales zu generieren, muss die Sichtbarkeit innerhalb der KI-Systeme massiv verstärkt werden.

Die Säulen der KI SEO Optimierung (AEO): Ein systematischer Ansatz

Es gibt keine einzelne "Wunderlösung" für die KI-Optimierung. Vielmehr handelt es sich um ein komplexes Puzzle aus bewährten SEO-Grundsätzen und neuen, spezifischen Anpassungen.

1. Fundamentale SEO-Basis: Der Schlüssel zur KI-Sichtbarkeit

Die Grundlage für AEO ist nach wie vor eine tadellose traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es gilt die Faustregel: Je prominenter Ihre Seite in Google rankt, desto wahrscheinlicher wird sie von großen KI-Modellen als zitierfähige und vertrauenswürdige Quelle herangezogen (Quelle: superprompt.com).

  • Meta-Daten und Title Tag:
    • Title Tag: Maximal 60 Zeichen. Das wichtigste Keyword gehört an den Anfang. Der Markenname wird am Ende angefügt (z.B. "| Ihre Marke"). Generische Titel wie "Home" sind zu vermeiden.
    • Meta-Beschreibung: 150 bis 160 Zeichen. Das Keyword sollte ebenfalls früh im Text erscheinen.
  • Hierarchische Headings (H1-H6): KI-Systeme nutzen wie Google die Headings, um die Struktur und den Inhalt der Seite zu erfassen. Eine logische, auf Keyword-fokussierte  mit einem korrekten hierarchischen Aufbau (H1-H2-H3) ohne Sprünge ist essenziell.
  • Seitengeschwindigkeit: Ein hohes Google-Ranking ist eng mit einer schnellen Ladezeit verbunden. Bilder sollten optimiert (WebP-Format empfohlen), Animationen reduziert und der Einsatz von JavaScript moderat gehalten werden.
  • Barrierefreiheit durch Alt-Texte: Da unklar ist, wie tief KI-Modelle Bilder interpretieren, sind aussagekräftige Alt-Texte zur Beschreibung des Bildinhalts Pflicht. Alt-Texte dienen primär der Barrierefreiheit, können aber dezent themenrelevante Keywords enthalten.

2. Vertrauenssignale: Social Proof als Entscheidungshilfe für die KI

KI-Modelle agieren beim Produktvergleich wie menschliche Nutzer: Sie suchen nach Social Proof und vertrauenswürdigen Meinungen.

  • Authentische Bewertungen nutzen: Platziere authentische, ausführliche Kundenrezensionen prominent auf der Start- und den Produktseiten.
  • Konkrete Mehrwerte hervorheben: Aussagen wie "Alles top" sind nicht zielführend. Die Bewertungen sollten spezifische Benefits, Zahlen, Daten und Fakten nennen, die die KI für Vergleiche nutzen kann (z.B. "Nutzer XYZ heben hervor, dass die Akkulaufzeit X Stunden beträgt").
  • Kontext für B2B: Im B2B-Bereich sollten Bewertungen nach Möglichkeit den Autor und den Unternehmensnamen beinhalten, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

3. Direkte Antworten: Die KI füttern

KI-Modelle "lieben" klar strukturierte Frage-Antwort-Sektionen, da sie diese ideal zur Generierung von Rich-Text Snippets (oft als FAQ-Schema realisiert) nutzen können.

  • Bedarfsorientierte FAQs: Nutze die "Ähnliche Fragen"-Vorschläge von Google, indem du dein wichtigstes Keyword gefolgt von "FAQ" suchst. Übernehme diese Fragen und ergänzen Sie sie mit knappen, präzisen Antworten.
  • Support- und Kundenfragen einbinden: Häufig gestellte Fragen aus dem Kundensupport eignen sich ebenfalls hervorragend. Die Antworten sollten kurz und direkt auf den Punkt formuliert sein.
FAQ und Kundensupport Anfragen für KI Fütterung verwenden

4. E-E-A-T und Expertise: Vertrauen durch Autorität

Im Sinne von Googles E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) suchen KI-Systeme aktiv nach Indikatoren für Glaubwürdigkeit und Fachwissen.

  • Autorenprofile: Jeder Fachartikel sollte eine Autorenbox mit Foto, Name, Position und einer kurzen Bio enthalten. Dies hilft der KI, die Qualität und Autorität des Verfassers einzuschätzen.
  • Zertifizierungen & Publikationen: Nenne Zertifizierungen, wichtige Erwähnungen und Publikationen prominent auf der Website. Wichtig: Hinterlege auch hier präzise Alt-Texte bei Logos und Zertifikaten, damit die KI deren genaue Bedeutung erfassen kann.
Autorenbeschreibungen für KI SEO Optimierung

5. Strukturierte Daten (Schema Markup): Die maschinenlesbare Sprache

Dies ist einer der wichtigsten und am häufigsten vernachlässigten Punkte. Strukturierte Daten sind maschinenlesbare Informationen, die der KI helfen, den Inhalt Ihrer Website ohne Interpretation direkt auszulesen.

  • Grundlagen: Informiere dich unter schema.org über die Spezifikationen.
  • Wichtige Schema-Typen:
    • Organization Schema: Grundlegende Unternehmensinformationen (Name, Logo, Kontaktdaten, Social Media). Sollte auf allen Seiten implementiert werden.
    • Article Schema: Für Blogbeiträge und Artikel (Titel, Datum, Autor, Kurzbeschreibung).
    • Product Schema: Essentiell für Online-Shops (Produktname, Preise, Händler, Verfügbarkeit).
    • FAQ Schema: Für Frage-Antwort-Paare, die direkt als Rich-Text Snippet ausgespielt werden können.
    • Review Schema: Für Bewertungen, inklusive Sternen, Autor und Text.

Studien zeigen, dass korrekt implementierte Schema-Markups zu bis zu 40% höheren Aufrufraten führen können (Quelle: wordlift.io). Dein Schema kannst du mit dem Google Rich Results Test überprüfen.

6. LLMS.txt: Blick in die Zukunft

Die LLMS.txt ist eine, aktuell noch auf einer Community-Initiative basierende, Textdatei (im Markdown-Format), die gezielte Informationen über Ihre Webseite für Large Language Models (LLMs) bereitstellt (wichtige Seiten, Auszeichnungen, Kontext).

Auch wenn die aktive Nutzung durch OpenAI, Google oder Anthropic noch nicht offiziell bestätigt ist, wird die Datei bereits von großen Plattformen wie Webflow unterstützt. Das Implementieren ist schnell erledigt und kann zukünftig einen wichtigen Vorteil darstellen.

💡 Fazit und Ausblick

Vieles, was für Google ein hervorragendes Ranking sichert, funktioniert auch als Basis für die KI-Optimierung. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Qualität und Struktur der bereitgestellten Daten.

Websites, die sich auf klare Hierarchien, hohe Expertise-Signale und insbesondere auf korrekt implementierte strukturierte Daten konzentrieren, sind optimal für die neue Ära der KI-Suche gerüstet. Die KI-Landschaft entwickelt sich rasant, daher ist kontinuierliches Monitoring und schnelles Reagieren auf neue Standards unerlässlich, um die digitale Sichtbarkeit zu sichern.

KI SEO Optimierung von einer Person durchgeführt

Stand: November 2025

Jetzt accessibe kostenfrei ausprobieren oder direkt in Kontakt treten.
KI SEO für Websites - Wie man bei ChatGPT gefunden wird
Marvin Blach
Co-Gründer und Geschäftsführer der Halbstark GmbH, Bachelor of Engineering an der HdM
marvin@halbstark.de
Breaking News

Projekte, Updates, Trends. Das ist los bei Halbstark.

Halbstark Week 2025
30. September 2025

Halbstark Week 2025

Lesen
Die Bedeutung von Conversions: Warum ein optimierter Online-Shop der Schlüssel zum Erfolg ist
5. Mai 2025

Die Bedeutung von Conversions: Warum ein optimierter Online-Shop der Schlüssel zum Erfolg ist

Lesen
und noch
ganz viel mehr